Idee und Anspruch
VerbraucherInnen können durch die Wahl ihrer Lebensmittel die Lebensqualität in unserer Region mitgestalten.
weiter...

SooNahe-Region
„SooNahe-Land“ bezeichnet eine Region mit weichgezeichneten Rändern. Kerngebiet von SooNahe sind die Landkreise Bad Kreuznach, Birkenfeld und Rhein-Hunsrück
weiter...

SooNahe-Qualität
Mit der Regionalmarke können VerbaucherInnen mit gutem Gefühl genießen, denn es steckt "Gutes von Nahe und Hunsrück" darin.
weiter...

SooNahe-Netzwerk
Die wirtschaftliche Seite der Regionalmarke SooNahe wird von der Hunsrück-Nahe-Vermarktungs-GmbH, ihrem Geschäftsführer und dem Aufsichtsrat betreut.
weiter...

Idee und Anspruch
VerbraucherInnen können durch die Wahl ihrer Lebensmittel die Lebensqualität in unserer Region mitgestalten.
Der Konsum regionaler Produkte
- stärkt unsere einheimischen Erzeuger- und Verarbeitungsbetriebe
- sichert Einkommen und Arbeitsplätze in der Region
- spart Energie durch kurze Transportwege und reduziert die Umweltbelastung
- sichert unsere an Artenvielfalt reiche Kulturlandschaft durch eine intakte Landwirtschaft
SooNahe steht für "Gutes von Nahe und Hunsrück". Die Regionalmarke macht Lust auf regionale Produkte und leistet damit einen Beitrag zur Stärkung unserer Region. Das Landesprogramm "Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE)" schafft dafür die Grundlage.

SooNahe-Region
„SooNahe-Land“ bezeichnet eine Region mit weichgezeichneten Rändern. Kerngebiet von SooNahe sind die Landkreise Bad Kreuznach, Birkenfeld und Rhein-Hunsrück mit zusammen ca. 340.000 Einwohnern und einer Fläche von ca. 2600 km². Damit sind das gesamte Naheland, das Nordpfälzer Bergland und große Teile des Hunsrücks erfasst.
SooNahe agiert in einem Raum, der sich bisher nicht unbedingt als Einheit verstand. Die Landkreise, die Naturparke, der Nationalpark, die regionale Presse oder auch die Programme der Regionalförderung haben ihre jeweils eigenen Gebietskulissen. Der Aktionsraum von SooNahe hat einen Zuschnitt über zahlreiche kleinere Gebietseinheiten hinweg bewirkt. Die Regionalmarke wird immer mehr als Klammer contra Kirchturmsdenken eingeschätzt .
Eine kleinräumig gegliederte, äußerst abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft mit hoher Artenvielfalt, Wald, Wiesen, Felder, Weinberge, bäuerliche Landwirtschaft ohne Agrarindustrie, kleine Dörfer, zahlreiche Handwerksbetriebe und relativ wenig Regen sind herausragende Kennzeichen des SooNahe-Landes. Die andere Seite dieser Medaille heißt: rückläufige Infrastruktur, Höfesterben, eher unterdurchschnittliche Einkommen, zahlreiche Auspendler, Abwanderung junger, gut ausgebildeter Menschen.
Vor diesem Hintergrund engagiert sich SooNahe für die Stärkung der Region. Die Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe und längerer Wertschöpfungsketten, die Arbeit und Einkommen in der Region halten, tut dem SooNahe-Land gut.
SooNahe-Qualität
Nutzen für Verbraucher/Innen
Mit der Regionalmarke können VerbaucherInnen mit gutem Gefühl genießen, denn es steckt "Gutes von Nahe und Hunsrück" darin.
- Sie erhalten Ware, die sich vom durchschnittlichen Angebot positiv abhebt. Nur ausgesuchte Produkte aus kontrollierter, dokumentierter Erzeugung und Verarbeitung genügen den hohen Ansprüchen von SooNahe.
- Sie können sich auf die Frische von SooNahe-Produkten verlassen, weil diese auf kurzem Weg in den Verkauf gelangen.
- Sie genießen den echten Geschmack, denn die SooNahe-Produkte werden reif geerntet und schonend verarbeitet.
- Sie erwerben mit SooNahe Lebensmittel ohne Gentechnik.
- Sie erkennen die regionale Qualität auf den ersten Blick durch das SooNahe-Logo.
- Gentechnikfreie Lebensmittel von Hunsrück, Nahe und Soonwald vereinen den Anspruch auf Gesundheit und Genuß.

SooNahe-Netzwerk
Die wirtschaftliche Seite der Regionalmarke SooNahe wird von der Hunsrück-Nahe-Vermarktungs-GmbH, ihrem Geschäftsführer und dem Aufsichtsrat betreut. Sie entwickeln und kontrollieren die inhaltlichen Kriterien, organisieren Marketingmaßnahmen und bringen die Markenzwecke voran. Zentrale Aufgabe der GmbH ist die Organisation von SooNahe, zugleich sind weitere Vermarktungsaufgaben im Gesamtraum von Hunsrück und Nahe möglich.
SooNahe kann auch auf die ehrenamtlichen Akteure von Regionalbündnis und Hunsrück-Marketing setzen. Sie unterstützen die Öffentlichkeitsarbeit und vermitteln die Philosophie der Marke. Hunsrück-Marketing kümmert sich vor allem um die Belange der Erzeuger, das Regionalbündnis um die Verbraucheraufklärung und die regionalen Botschaften. Beide Vereine bestimmen und besetzen den Vorsitz des Aufsichtsrats.
Intensive Verflechtungen mit Wirtschaft, Handel, Handwerk, Bildung, Kultur und weiteren Bereichen unserer Gesellschaft entstehen durch ca. 150 Mitglieder und ca. 40 Partner von SooNahe.
Im Organigramm sehen Sie den Gesamtaufbau der Markenstruktur.

Aufsichtsrat und Geschäftsführung Hunsrück- Nahe- Vermarktungs- GmbH
Dr. Rainer Lauf, Bad Sobernheim (Vorsitzender)
Helmut Hehner, Waldböckelheim (Stellvertreter)
Christian Beisiegel , Bad Kreuznach
Maike Bischof, Bingen
Michael Dietz , Birkenfeld
Margit Klein-Forster, Rümmelsheim
Stefan Klußmeier, Kirn
Peter Landfried, Abtweiler
Klaus Nieding, Meddersheim
Benno Rockenbach, Simmern
Alfred Wenz, Bundenbach (Sachverständiger mit ständigem Sitz)
SooNahe/ Hunsrück- Nahe- Vermarktungs- GmbH
Geschäftsführer Klaus Wilhelm
Tel. 0151-51110688
Fax 06751-8566268
Mail: klaus.wilhelm@soonahe.de
Postadresse:
Bahnhofstraße 37
55606 Kirn